Konstruktive Gespräche durch Ergänzungen
Häufig verlaufen Diskussionen in einem Muster aus Zustimmung oder Widerspruch. Dabei entstehen die besten Ideen,
wenn wir nicht nur bewerten, sondern aktiv aufeinander aufbauen. Addierendes Sprechen bedeutet,
die Gedanken anderer zu erweitern, statt sie nur zu kommentieren oder abzulehnen.
Warum ist addierendes Sprechen so wertvoll?
- Bessere Lösungen: Anstatt Argumente gegeneinander abzuwägen, entstehen neue Perspektiven.
- Mehr Wertschätzung: Ideen des Gegenübers werden aufgenommen und weiterentwickelt.
- Weniger Blockaden: Gespräche bleiben offen und lösungsorientiert, statt in Konfrontation zu enden.
Wie kann ich addierend sprechen?
- Anknüpfen statt ablehnen: Statt „Das sehe ich anders“ lieber „Das ist ein interessanter Punkt,
zusätzlich könnte man…“.
- Gemeinsames Denken fördern: Fragen wie „Was wäre, wenn wir das kombinieren?“
helfen, Synergien zu schaffen.
- Kreativität statt Kritik: Kritik kann wertvoll sein, aber wenn wir etwas ergänzen,
bleibt die Energie im Gespräch positiv.
Praxisbeispiel
In einem Strategie-Meeting schlägt eine Kollegin vor, einen neuen Markt zu erschließen.
Statt sofort Argumente dagegen vorzubringen, sagt ein Kollege: „Ich finde die Idee spannend.
Ich frage mich, ob wir das mit einer bestehenden Zielgruppe testen könnten, bevor wir groß investieren?“
Dadurch bleibt die Diskussion produktiv und lösungsorientiert.
Jetzt vertiefen